CreativeStyle
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Referenzen
  • News
  • Kontakt
creativestyle Newsletter
bee48473c06c2ebf1f252c1c3dbb76d3

creativestyle / E-Commerce, Software, Open Source, Whitepaper 03.07.2018

Open Source im Enterprise E-Commerce: Eine Chance für alle

Die Top-1000-Onlineshops in Deutschland setzen heute weitgehend auf Open-Source-Systeme. In unserem Whitepaper "Open Source im Enterprise E-Commerce" geben wir Einblicke in den Status quo von Onlineshops und erläutern den erfolgreichen Einsatz der Technologie.

Enterprise-Shops sind wahre Allrounder. Sie liefern Unternehmen und deren Abteilungen ein umfangreiches Lösungsangebot für Buchhaltung, E-Commerce und die gesamte Auftragsabwicklung. Die Anforderungen an solche Software-Systeme sind vielfältig und komplex. Aufgrund des steigenden Wettbewerbs im E-Commerce hat sich der Innovationsdruck sowohl auf Softwarehersteller als auch auf Shopbetreiber erhöht. Heute ist es wichtiger denn je, dass Entscheider wissen, welche Kriterien eine Shop-Lösung für das eigene Business erfüllen muss. Für unser aktuelles Whitepaper haben wir bei 114 E-Commerce-Entscheidern nachgefragt und stellen drei zentrale Erkenntnisse vor. 

1. Sicherheit geht vor – bei Enterprise-Shops und Open Source Software

Für E-Commerce-Entscheider gehören Sicherheit und Performance zu den mit Abstand wichtigsten Kriterien bei der Auswahl einer Enterprise Software. Gut drei Viertel der von uns befragten Entscheider stufen diese beiden Faktoren als "unverzichtbar" ein. Vor allem die Applikationsebenen von Shops sind immer wieder das Ziel von Cyber-Attacken. Laut SAP fallen 84 Prozent aller Angriffe in diesen Bereich.

Basiert ein Enterprise Shop auf Open Source Software (OSS), so ist das klassische Argument von Kritikern: "Hacker haben dank des offenen Quellcodes leichter Zugang zu Sicherheitslücken". Grundsätzlich mag das stimmen – jedoch bleibt auch festzuhalten, dass beim Einsatz von OSS ein "Mehr-Augen-Prinzip" zum Standard geworden ist. Dadurch sind Sicherheitslücken oft schneller geschlossen, als dies bei proprietären Lösungen der Fall ist.

Der Grund: Die Entwickler-Gemeinschafft launcht regelmäßig Updates und Weiterentwicklungen und optimiert so die Software. Hundertprozentige Sicherheit gibt es aber natürlich auch so nicht. Dennoch gaben knapp 70 Prozent der Entscheider an, dass sie eine Open-Source-Lösung für ihr E-Commerce-Angebot in Betracht ziehen würden.

2. Open Source ist
schnell, flexibel und kollaborativ 

Open Source ist Innovationstreiber durch und durch: Verschiedene Studien belegen, dass Open-Source-Projekte Patches und neue Versionen weitaus schneller veröffentlichen als das bei kommerziellen Lösungen der Fall ist. Der Einsatz von Lösungen mit offenem Quellcode fördert durch seine agilen Einsatzmöglichkeiten, die standortübergreifende Kollaboration und eine schnelle Anpassungen an neue Trends den Innovationspeed im Unternehmen.

Die Shop-Software Magento Commerce zeichnet sich beispielsweise durch eine hohe Individualisierbarkeit des professionellen Shop-Betriebs aus. Durch die integrierte Cloud-Infrastruktur stellt diese Open-Source-Lösung eine hoch performante Umgebung dar, die sowohl horizontal als auch vertikal skaliert werden kann. Diese Eigenschaft ermöglicht eine unkomplizierte Erweiterung des Spiecherplatzes für Inhalte. Saisonal oder kampagnenbedingt steigende Besucherzahlen sind dadurch problemlos handhabbar.

3. Die Gemeinschaft wächst

Open-Source-Systeme kombinieren optimale Individualität und knackige Strukturierung – das ist es, was sie so erfolgreich macht. In einer zusätzlichen Analyse der Top-1000-Shops zeigt sich klar, dass Magento mit 14,2 Prozent den deutschen Open-Source-Markt dominiert. Es folgen OXID Eshop mit 8,5 Prozent und Shopware mit knapp über 6 Prozent. Der Gesamt-Anteil an Open-Source-Systemen, der untersuchten 1000 Shops in Deutschland, liegt bei 35 Prozent. 

Shops wie Amazon, Otto oder Zalando setzen bereits alle große Stücke auf OSS-Lösungen. „Wir sind der festen Überzeugung, dass Open Source Software der technischen Gemeinschaft zugute kommt und dass es eine Tugend ist, der Welt allgemein nützlichen Code zur Verfügung zu stellen", schreibt Zalando auf seiner Webseite. Fest steht: Die engagierte Open Source Community ist der Schlüssel zum weltweiten Erfolg freizugänglicher Software. 

Du willst noch mehr über den erfolgreichen Einsatz von Open Source Software wissen? Dann lade dir das kostenlose Whitepaper herunter. 

Kostenlos Whitepaper downloaden

Topics: E-Commerce, Software, Open Source, Whitepaper

Smile Group beteiligt sich an E-Commerce-Spezialist creativestyle
Smile Group beteiligt sich an E-Commerce-Spezialist creativestyle
E-Commerce Experience Report: Top-20-Onlineshops des Möbelmarkts im Check
E-Commerce Experience Report: Top-20-Onlineshops des Möbelmarkts im Check
Shop Usability Award 2021: Content Commerce führt HAKA und creativestyle zum Sieg
Shop Usability Award 2021: Content Commerce führt HAKA und creativestyle zum Sieg
Magento Commerce wird Adobe Commerce
Magento Commerce wird Adobe Commerce
Software und Hosting aus einer Hand
Software und Hosting aus einer Hand
Magento CMS Extension Jetzt auch bei GitHub – Jaromir im Interview
Good Bye, Jasmin! Interview mit unserer Auszubildenden

Unsere standorte
in Deutschland und Polen

München

München

Hamburg

Hamburg

Krakau & Rybnik

Krakau & Rybnik